Zeit und Geld sparen – mit digitalen Lösungen für das Handwerk
Digitalisierung steigert die Effizienz deines Teams und die Zufriedenheit beim Kunden.
Automatisierte Prozesse, smarte Planungstools oder effiziente Kundenkommunikation. Mit digitalen Lösungen sparst du Zeit und Geld. Gestaltest den Arbeitsalltag für dich und dein Team effizienter. Wo fängt man aber an? Welche Bereiche lassen sich besonders gut digitalisieren?
Wie macht man sich digital - als Fachbetrieb?
Du analysierst zunächst deine Arbeitsprozesse. Identifizierst bei dir Bereiche, die durch digitale Lösungen effizienter werden. Die Umstellung erfordert Zeit. Nimmt zunächst auch eigene Ressourcen in Anspruch. Hilfreich ist deshalb eine externe Unterstützung. Sie rückt mit dem Blick von außen die bestehenden Möglichkeiten in den Fokus. Hilft, Fehler frühzeitig zu vermeiden und digitale Projekte effizienter umzusetzen.
Mit der Digitalisierung im Betrieb starten – in diesen Bereichen
Digitale Anwendungen und Prozesse greifen dir in verschiedenen Bereichen deiner Betriebsorganisation unter die Arme. Wie diese Beispiele zeigen:
- Lagerverwaltung: Die Echtzeitüberwachung des Materialbestands verschafft dir einen aktuellen Überblick. Du vermeidest unnötige Lagerkosten oder Fehlbestände.
- Routenplanung: Die automatische Berechnung der besten Route spart deinem Team Zeit und reduziert Fahrtkosten. Deine Kunden profitieren von pünktlicheren Lieferungen und Dienstleistungen.
- Buchhaltung: Die digitale Buchhaltung entlastet deine Verwaltung. Erleichtert das Management von Einnahmen und Ausgaben.
- Arbeitszeiterfassung: Arbeitszeiten, Pausen und Co. erfassen deine Mitarbeiter digital. Der analoge Stundenzettel ist nicht mehr notwendig.
- Kundenkommunikation: Eine digitale Nachverfolgung von Serviceaufträgen erleichtert dir die Kommunikation nach außen. Kunden können Anfragen online stellen oder den Auftragsstatus live einsehen.
Tipp: Nutze Seminare, die dich und dein Team beim Thema Digitalisierung fit machen. Dir helfen, digitale Lösungen in deinem Fachbetrieb praxisnah umzusetzen.
Digitalisierung – von der Freiwilligkeit zur Pflicht
In verschiedenen Bereichen werden digitale Prozesse Pflicht oder sind es bereits. Neuerungen im Arbeitszeitgesetz erfordern eine genaue und digitale Erfassung der Arbeitszeiten. Ab 2025 kommt zudem die E-Rechnung. Geschäftskunden untereinander müssen Rechnungen in einem elektronischen Format, wie der XRechnung, versenden. Bleib daher am Ball, wenn es um die Digitalisierung in deinem Fachbetrieb geht.