Die E-Rechnung kommt 2025 und du packst das Thema bereits jetzt an!
Mit der E-Rechnung stellst du die Weichen für ein papierloses Büro und erfüllst zusätzlich die gesetzlichen Vorgaben.
Große Veränderung ab 2025: Die elektronische Rechnungserstellung (E-Rechnung) wird für dich und deine Geschäftskunden im Inland zur Pflicht. Aufgrund des zu erwartenden hohen Umsetzungsaufwands wurden aber verschiedene Übergangsregelungen beschlossen, die teils bis Ende 2027 gelten sollen. Starte dennoch bereits jetzt mit der reibungslosen Einführung der E-Rechnung in deinem Fachbetrieb. Du sorgst mit der digitalen Rechnungsstellung für mehr Effizienz und Sicherheit in deiner Buchhaltung. Dies spart dir zusätzlich Zeit und Geld.
Was ist der Unterschied zwischen E-Rechnung und Rechnung als PDF?
Rechnungen im PDF-Format versendest du vielleicht bereits digital per E-Mail. Rechnungen auf Papier gibt es aber weiterhin auf Wunsch an Kunden, Lieferanten und anderweitige Dienstleister. Eine per E-Mail verschickte PDF-Rechnung ist aber NICHT mit der E-Rechnung gleichzusetzen.
Bei der elektronischen Rechnung (englisch E-Invoicing) handelt es sich um ein strukturiertes, digitales Dokument, das maschinenlesbar ist und automatisiert direkt von deinem Buchhaltungssystem verarbeitet werden kann. Du hast die Möglichkeit, deine Dokumente nach bestimmten Standards wie ZUGFeRD oder XRechnung zu erstellen.
Die PDF-Rechnung ist hingegen kein strukturierter Datensatz, sondern lediglich eine digitale Papierrechnung. In der Regel erfasst du die Inhalte manuell. Die E-Rechnung liest die Software deines Buchhaltungssystems hingegen selbst ein und verarbeitet die Informationen auch entsprechend autonom.
Die E-Rechnung: dein Werkzeug für mehr Effektivität und weniger Bürokratie im Betrieb
Die E-Rechnung optimiert deine Buchhaltung im Fachbetrieb, beschleunigt und reduziert deinen administrativen Aufwand. Dies sind dabei die Vorteile:
- E-Invoicing unterstützt dich dabei, gesetzliche Anforderungen (Complicance) problemlos zu erfüllen und deine Buchhaltung effektiver zu gestalten.
- Mit der E-Rechnung verbuchst du Zahlungseingänge schneller und verbesserst so deine Liquidität.
- Von der Erstellung der Rechnung bis hin zur Zahlung ist eine digitale Bearbeitung ohne Unterbrechungen möglich.
- Du behältst jederzeit den Überblick, wann welche Rechnungen erstellt wurden oder der Empfänger die E-Rechnung erhalten hat.
- E-Rechnungen lassen sich jederzeit und von überall aus erstellen, sodass dies deine Mobilität erhöht beziehungsweise unnötige Fahrten reduziert.
Besuchen Sie auch unser Seminar zu dem Thema E-Rechnung.