Mit einer digitalen Ausbildung bei Azubis punkten
Digitale Tools motivieren Auszubildende und steigern die Attraktivität eines Handwerksbetriebs.
Die Digitalisierung kann für deinen Betrieb ein echter Wettbewerbsvorteil sein. Das gilt für viele Bereiche, nicht zuletzt für die Ausbildung. Mit digitalen Elementen sorgst du bei Auszubildenden für zusätzliche Motivation, außerdem sparst du Zeit und damit Geld. Wenn sich einmal herumgesprochen hat, dass du in deinem Betrieb offen bist für digitale Neuerungen, kann das bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden zu einem echten Pluspunkt werden. Die Möglichkeiten für die Digitalisierung der Ausbildung sind vielfältig:
Digitales Berichtsheft: Um die regelmäßige Dokumentation der Ausbildungsinhalte kommen deine Azubis nicht herum. Mit einem digitalen Berichtsheft machst du den Jugendlichen (und auch dir) das Leben aber wesentlich einfacher. Statt mit lästigem Papierkram können deine Auszubildenden die Inhalte bequem auf dem Smartphone notieren und gegebenenfalls sogar Fotos und Videos hochladen. Eine Erinnerungsfunktion meldet sich, wenn es Lücken im Berichtsheft geben sollte. Außerdem kannst du jederzeit und von überall auf die Daten zugreifen.
Digitale Lernplattformen: In vielen Handwerksbetrieben gibt es noch dicke Lehrbücher, in denen Auszubildende Dinge nachlesen oder Inhalte vertiefen können. Es ist jedoch wenig überraschend, wenn die meisten Jugendlichen diese oft langweilig wirkenden Bücher nur selten in die Hand nehmen. Eine motivierende Alternative sind digitale Lernplattformen mit Fotos und kurzen Videos, die die Azubis per Smartphone oder Tablet abrufen können. Ergänzen kannst du die Inhalte mit Informationen, die individuell auf deinen Betrieb zugeschnitten sind. Hinzu kommt: Mit extra Lernaufträgen kannst du deine Azubis gezielt fördern.
Digitale Zusatzaufgaben: Neben der Digitalisierung der klassischen Anforderungen und Inhalte der Ausbildung kannst du mit digitalen Extras weiteren Schwung in den Alltag deiner Azubis bringen. Meist kennen sich die jungen Nachwuchskräfte zum Beispiel bestens mit Instagram, Snapchat und Tik Tok aus. Dieses Wissen kannst du nutzen. Zum Beispiel können deine Azubis dazu beitragen, das Social Media-Profil deines Betriebs auf Vordermann zu bringen. Wie wäre es etwa, wenn du deine Auszubildenden auf dem Account deines Betriebs eine Woche lang über ihren Arbeitsalltag berichten lässt? Solche Zusatzaufgaben sorgen meist für zusätzliche Motivation. Und ganz nebenbei erhöhst du so noch die digitale Präsenz deines Betriebs.
Digitale Arbeitsabläufe: Bei der Digitalisierung der Ausbildung brauchst du dich nicht nur auf deine Azubis konzentrieren. Auch digitale Abläufe, die deinen ganzen Betrieb betreffen, sind hilfreich Schließlich unterstreichst du dein Image als moderner zukunftsorientierter Handwerksbetrieb, wenn du zum Beispiel bei der Auftragsverwaltung, beim Fuhrparkmanagement oder bei der Einsatzplanung deines Teams digitale Tools nutzt und komplett ohne Papier auskommst.
Unterm Strich profitieren nicht nur deine Auszubildenden von einer zunehmend digitalen Ausbildung. Mittelfristig ist das ein Gewinn für den gesamten Betrieb.