Unfall mit dem Firmenwagen – deine Pflichten als Kfz-Halter
Klare Regeln in Haftungsfragen, Fahrtenbuch und Versicherungen erleichtern die Schadenregulierung erheblich.
Alles läuft wie gewohnt: Dein Mitarbeiter ist mit dem Firmenwagen auf dem Weg zum Kunden. Mitunter nutzt er es auch privat. Doch dann geschieht ein Unfall. Zum Glück ist kein Beteiligter verletzt. Was jetzt dennoch zählt: Ruhe bewahren und vorbereitet sein. Ob direkt nach dem Unfall, der Schadensregulierung oder in Haftungsfragen – du und dein Mitarbeiter wissen, was zu tun ist.
Wie sieht es mit der Mitwirkungspflicht des Halters aus?
Als Fahrzeughalter hast du stets eine Mitwirkungspflicht. Du arbeitest eng mit der Versicherung und den Behörden zusammen, um den Sachverhalt aufzuklären. Außerdem unterstützt du deine Mitarbeiter dabei, ihre Pflichten zu erfüllen. Beachte zudem, dass das Fahren ohne Fahrerlaubnis nicht nur für den Fahrer, sondern auch für dich als Halter gemäß § 21 Straßenverkehrsgesetz (StVG) strafrechtlich relevant sein. Dies ist unter anderem der Fall, wenn dein Mitarbeiter wissentlich ein Kfz mit Anhänger fährt und keine entsprechende Fahrerlaubnis hierfür besitzt.
- Dienstfahrten: Verursacht dein Mitarbeiter den Unfall während einer Dienstfahrt, greift in der Regel die Kfz-Haftpflichtversicherung deines Fachbetriebs und übernimmt die Schäden des Unfallgegners.
- Private Fahrten: Nutzt dein Mitarbeiter den Firmenwagen privat, kann die Haftung anders geregelt sein. Achte darauf, klare Vereinbarungen zur privaten Nutzung in den Arbeitsverträgen festzuhalten.
- Fahrlässigkeit: Bei grober Fahrlässigkeit oder vorsätzlich verursachten Unfällen nimmst du deinen Mitarbeiter in Regress. Die genauen Regelungen sind hierbei entscheidend.
- Schäden am Firmenwagen: Schäden am eigenen Fahrzeug werden durch deine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung abgedeckt. Diese Versicherungen übernehmen Schäden durch äußere Einflüsse, selbstverschuldete Unfälle und Vandalismus.
Das Fahrtenbuch richtig führen
Ein korrekt geführtes Fahrtenbuch klärt die Haftungsfrage bei Unfällen. Besonders wenn Mitarbeiter den Firmenwagen nutzen. Alle Fahrten werden detailliert dokumentiert – inklusive Datum, Uhrzeit, Kilometerstand, Zweck und besuchte Orte. Eine lückenlose Dokumentation schützt vor Missverständnissen. Erleichtert die Schadensregulierung erheblich. Es ist klar erkennbar, ob es sich um eine dienstliche oder private Fahrt gehandelt hat. So tragt ihr gemeinsam zur Sicherheit und Transparenz bei.
Achtung: Eine Fahrtenbuchpflicht kann auch angeordnet werden. Dies ist der Fall, wenn gegen den Fahrzeughalter wiederholt Verkehrsverstöße vorliegen und der Fahrer nicht ermittelt werden kann.
Schadensmeldung und Reparatur des Firmenwagens
Du meldest den Schaden frühzeitig und leitest damit weitere Schritte für die Schadensregulierung ein. Informiere die Versicherung so schnell wie möglich über den entstandenen Schaden. Fotos und der polizeiliche Unfallbericht besonders nützlich. Gleiches gilt für die Liste der beschädigten Werkzeuge und Materialien. Wähle eine autorisierte Werkstatt zur Reparatur des Firmenwagens.
Wichtige Versicherungen für deine Fahrzeugflotte
Ein umfassender Versicherungsschutz bewahrt deinen Fachbetrieb vor finanziellen Folgen nach einem Unfall. Mit Kfz-Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko und Schutzbrief bist du optimal vorbereitet und dein Fuhrpark gut abgesichert.
- Kfz-Haftpflichtversicherung: Die gesetzlich vorgeschriebene Versicherung deckt Schäden ab, die du mit deinem Firmenwagen bei Dritten verursachst. Sie übernimmt Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden der Geschädigten.
- Teilkaskoversicherung: Diese erweitert den Schutz und übernimmt Schäden durch äußere Einflüsse wie Diebstahl, Glasschäden, Brand und Wildschäden. Dies ist besonders nützlich in urbanen oder abgelegenen Einsatzgebieten.
- Vollkaskoversicherung: Diese bietet den umfassendsten Schutz und deckt zusätzlich selbstverschuldete Unfälle, Vandalismus und Unfallflucht ab. Besonders bei teuren Nutzfahrzeugen und Transportern eine sinnvolle Ergänzung.
- Schutzbrief: Dieser bietet ergänzende Dienstleistungen wie Pannenhilfe, Abschleppkosten und Mobilitätsersatz im Notfall.
Unser Tipp: Als e-masters Mitglied profitierst du von umfangreichen Versicherungsleistungen unseres Partners VGV. Schau einfach in deine Vorteilswelt und informiere dich über das Angebot.