Smart Home in Mietwohnungen nachrüsten – Was ist erlaubt?
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Das beschreibt den Smart Home Sektor ziemlich genau. Von Lichtern, die sich den natürlichen Lichtverhältnissen anpassen, über selbstregulierenden Heizungen hin zu kompletten Systemen, die in der Abwesenheit eine bewohnte Atmosphäre simulieren. Fast alles ist möglich.
Während Smart Home in Eigenheimen unkompliziert bei der Planung integriert oder auch später nachgerüstet werden kann, verhält es sich in Mietwohnungen etwas anders. Was möglich ist, aber vor allem, was es zu beachten gilt, erfahren Sie hier.
Komfort, Energiesparen und Sicherheit sind die wichtigsten Aspekte, sich für die intelligente Technik zu entscheiden. Trotz aller Vorteile dürfen Mieter nicht alles machen, was sie gerne wollen. Prinzipiell gilt: Bauliche Veränderungen dürfen nicht vorgenommen werden. Das betrifft in erster Linie Unterputzarbeiten wie zum Beispiel Kabel verlegen. Was hingegen problemlos rückgängig gemacht werden kann, ist erlaubt. Nachfolgend zeigen wir Ihnen ein paar konkrete Beispiele:
- Beleuchtung: Lichtschalter oder Glühlampen sind schnell ausgewechselt. Die smarten Versionen bedienen Sie per App oder Sprachsteuerung. Einige Exemplare enthalten sogar Sensoren, mit deren Hilfe das Licht automatisch an die Tageszeit oder die natürlichen Lichtverhältnisse angepasst wird.
- Wärme: Sie möchten beheizte Räume vorfinden, wenn Sie zuhause eintreffen? Mit modernen Thermostaten ist das möglich. Per App stellen Sie Heizperioden ein, wodurch Sie Energie und Geld sparen. Je nach Modell beziehen die Thermostate online die Wetterdaten, werden mit einer Wetterstation gekoppelt oder erkennen anhand Ihrer Bewegung, ob Sie sich nähern oder entfernen und optimieren dahingehend die Raumtemperatur.
- Sicherheit: Auch eine Alarmanlage kann nachträglich installiert werden und bietet durch den Zugriff über eine App die Möglichkeit, aus der Ferne in der Wohnung nach dem Rechten zu sehen.
Dies sind nur einige Anregungen, wie Sie Smart Home integrieren können. Teure, neue Geräte sind nicht unbedingt erforderlich. Teilweise reichen schon kostengünstigere Zwischenstecker, um Ihr vorhandenes Gerät mit neuen Funktionen zu erweitern. Grundsätzlich ist es wichtig, auf den unterstützten Funkstandard zu achten, beispielsweise WLAN oder Bluetooth.
Auf Optimierungen, die bauliche Veränderungen betreffen, sprechen Sie am besten zuvor Ihren Vermieter an. Smart Home Techniken tragen unter Umständen zur Wertsteigerung der Immobilie bei, wovon auch der Vermieter profitiert. Die Planung und Umsetzung übernehmen wir dann gerne für Sie. Rufen Sie uns an!