Sicherheit durch Liquidität im Handwerk - das ist wichtig!

05 August 2024

Sicherheit durch Liquidität im Handwerk - das ist wichtig!

Liquiditätsplan, Kostenkontrolle, Rücklagen und vieles mehr sorgen bei dir für stabile Betriebsverhältnisse.

Liquidität bedeutet Sicherheit – für dich und deinen Fachbetrieb. In ruhigen wie turbulenten Zeiten. Dein liquider Fachbetrieb hält Kurs. Deshalb legst du den Fokus auf finanzielle Stabilität. Pflegst deine Kunden- und Lieferantenbeziehungen. Schaust zusätzlich nach Fördermöglichkeiten, die deine Betriebskasse entlasten.

 

Liquidität deines Fachbetriebs – darum ist sie so wichtig

 

Rechnungen und Löhne pünktlich zahlen. Laufende Kosten decken und notwendige Investitionen starten. Rücklagen für schwierige Zeiten bilden. Kurzum: Ist dein Fachbetrieb liquide, bleibt er jederzeit zahlungs- und handlungsfähig. Das schafft Vertrauen in dich. Sorgt für Sicherheit bei Kunden, Lieferanten und deiner Mannschaft. Macht dich krisenfester.

 

Sicherheit durch Liquidität – planen, kontrollieren, Rücklagen bilden

 

Sorgfältige Planung, Zahlungsmanagement oder Rücklagen: Mit diesen und weiteren Maßnahmen förderst du die finanzielle Sicherheit deines Fachbetriebs:

 

  • Liquiditätsplanung: Sie ist Fundament deiner finanziellen Stabilität. Der Plan beinhaltet nicht nur aktuelle Ausgaben und Einnahmen – sondern auch zukünftige finanzielle Verpflichtungen sowie erwartete Einnahmen. Die regelmäßige Überprüfung ist für dich selbstverständlich. Bei potenziellen Engpässen reagierst du frühzeitig.
  • Kostenkontrolle und -optimierung: Du reduzierst unnötige Ausgaben – verhandelst bessere Konditionen mit Lieferanten. Nutzt du zusätzlich die Vorteile von Tankkarten und weiteren Rabattangeboten​​​​​​​, schont dies deine Betriebskasse nochmals.
  • Rücklagen: Du bildest sie unter anderem mit einem festen Prozentsatz des Gewinns. Der Prozess lässt sich automatisieren, sodass dein Fachbetrieb ohne viel Aufwand regelmäßig Geld beiseitelegt.
  • Debitorenmanagement: Umfasst die schnelle Rechnungserstellung, klare Zahlungsziele und Anreize für zügige Zahlungen. Du versendest Rechnungen kurze Zeit nach Abschluss der Arbeit. Setzt klare Zahlungsfristen. Kommunizierst sie deutlich. Rabatte oder andere Anreize fördern die frühzeitige Zahlung deiner Kunden an dich.
  • Vertrauen bei Kunden und Lieferanten: Vertrauen verschafft dir Stabilität und finanzielle Sicherheit. Kunden zahlen pünktlich und bleiben treu. Du sicherst dir konstante Einnahmen. Lieferanten bieten dir bessere Konditionen – sobald du selbst schnell und zuverlässig deine Rechnungen begleichst.
     

 

Projekte als Fachbetrieb fördern lassen - was ist da möglich?

 

Fördermittel reduzieren deine finanziellen Belastungen. Dadurch kannst du Projekte schneller und kostengünstiger umsetzen. Du brauchst weniger Eigenmittel und erhältst zusätzliches Geld. Das stärkt die Liquidität deines Fachbetriebs. Bekannten Förderbeispiele für das Handwerk sind unter anderem:

 

  • KfW-Zuschüsse
  • BAFA-Förderprogramme
  • Landesförderbanken
  • EU-Subventionen
     

 

Fördermittel können allerdings mit viel Bürokratie und komplexen Voraussetzungen, verbunden sein. Eine gute Vorbereitung sowie Beratung helfen dir, solche Stolpersteine zu vermeiden.

 

Wir sind für dich da

Wir beraten dich
Tel. +49 511 61599-554
info(at)e-masters.de

Unsere Servicezeiten

Montag - Donnerstag
07:30 bis 17:00 Uhr

Freitag
07:30 bis 13:30 Uhr