Rechtliche Fallstricke bei Homepage, Facebook und Co.

19 April 2022

Rechtliche Fallstricke bei Homepage, Facebook und Co.

Ein Onlineauftritt ist für Betriebe im Elektro- und SHK-Handwerk unverzichtbar. Doch, wer sich nicht mit den rechtlichen Rahmenbedingungen beschäftigt, riskiert hohe Strafen.

Das Foto auf der Homepage des Handwerksbetriebs ist mit wenigen Klicks hochgeladen. Der Beitrag auf der Facebook-Seite ist innerhalb weniger Sekunden gepostet. Und das Impressum für die Internetseite ist schnell irgendwo aus dem Netz kopiert. Was zunächst unkompliziert und unverfänglich wirkt, wird im schlimmsten Fall richtig teurer.

Einer der größten Stolpersteine im Internet ist für Handwerksbetriebe das Urheberrecht. Ob die Bilder auf der eigenen Facebook-Seite, das Logo auf der Homepage oder die Musik im Hintergrund eines Werbevideos – vor jeder Veröffentlichung gilt es zu klären, wem die Rechte an dem jeweiligen Werk gehören. Und selbst, wenn Betriebe beispielsweise Bilder bei einer Datenbank im Internet kaufen, können sie diese nicht immer und überall bedenkenlos veröffentlichen. Manche Anbieter schränken die Nutzungsrechte zum Beispiel so ein, dass Fotos nur in einem bestimmten Zusammenhang erscheinen dürfen oder die Nennung des Fotografen zwingend vorgeschrieben ist. Hier lohnt sich ein genauer Blick in die Nutzungsbedingungen. Wer diese Vorgaben nicht beachtet, riskiert eine Abmahnung wegen Verstoßes gegen das Urheberrecht.

 

Auch, wer selbst fotografiert, muss sich an Regeln halten

 

Mit Blick auf das Urheberrecht auf der sicheren Seite sind Handwerksbetriebe, wenn sie die Bilder für ihren Auftritt im Netz selbst machen beziehungsweise einen professionellen Fotografen beauftragen. Außerdem ist es ja ohnehin authentischer, wenn auf der Homepage die eigenen Kunden und Mitarbeiter zu sehen sind. Doch auch hier gilt es Einiges zu beachten: Die Fotografierten müssen zustimmen, bevor das Bild im Internet landet. Schließlich ist nicht jeder Kunde damit einverstanden, als Werbemotiv auf der Facebook-Seite seines Handwerksbetriebs zu erscheinen. Und auch die Bilder von der Firmenfeier sollten besser nicht einfach so und ohne vorherige Absprache für jeden sichtbar im Netz hochgeladen werden. Wer hier komplett auf Nummer sicher gehen möchte, lässt sich die Einverständniserklärung schriftlich geben.

Neben dem Urheberrecht und dem Persönlichkeitsrecht spielen auch Marken- und Designrechte eine Rolle. Viele Produktfotos, die Markenhersteller auf ihren Internetseiten veröffentlichen, sind nur für journalistische Zwecke freigegeben, nicht aber für die Bebilderung der Internetseite eines Handwerksbetriebs. Wer die Produktfotos selbst macht, sollte berücksichtigen, dass Firmenlogos und Schriftzüge in der Regel markenrechtlich geschützt sind und nicht ohne Weiteres veröffentlicht werden dürfen.

Betreiber einer Internetseite, müssen sich außerdem an einige weitere Pflichtvorgaben halten.

 

Diese Punkte dürfen auf keine Homepage fehlen:

 

Impressum: Auf der eigenen Unternehmens-Website ist ein Impressum Pflicht. Neben dem offiziellen Namen der Firma, gehört hier der vollständige Name eines Vertretungsberechtigten, sowie eine Postanschrift des Betriebs hin. Nötig sind außerdem Angaben zur Rechtsform, die Umsatzsteueridentifikationsnummer, die Handelsregisternummer und eine E-Mailadresse. Übrigens: Ein Impressum ist auch bei professionell betriebenen Seiten in den Sozialen Medien sowie auf Karriereplattformen nötig.

Datenschutzerklärung: Immer dann, wenn auf einer Internetseite personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist eine Datenschutzerklärung auf der Homepage nötig. Hier muss unter anderem erläutert werden, welche Daten zu welchem Zweck wie lange gespeichert werden. Außerdem müssen die Besucher der Seite darüber informiert werden, wie sie der Datennutzung widersprechen können.

Cookie-Banner: Wer auf seiner Internetseite so genannte Cookies nutzt, muss die Nutzer vorher um ihre Zustimmung bitten. Cookies dienen dazu, dass Firmen die Besucher einer Homepage wiedererkennen. Das Surfen wird so angenehmer, weil zum Beispiel die Nutzerdaten nicht jedes Mal aufs Neue eingegeben werden müssen.

 

Unsere Leistungen rund um den sicheren Online-Auftritt:

 

Mit der smartOnline-Partnerschaft zum professionellen Web-Auftritt:

 

Mit der smartOnline-Partnerschaft zum professionellen Social Media-Auftritt:

 

Erste Hilfe bei Rechtsproblemen im Betrieb:

 

Datenschutz und Cyber-Sicherheit:

 

Wir sind für dich da

Wir beraten dich
Tel. +49 511 61599-554
info(at)e-masters.de

Unsere Servicezeiten

Montag - Donnerstag
07:30 bis 17:00 Uhr

Freitag
07:30 bis 13:30 Uhr