Neue EU-Energielabel ab 2021
EU veröffentlicht neue Energieeffizienz-Kennzeichnung für eine Reihe von Produkten
Auf den Energieetiketten wird künftig der Energieverbrauch der verkauften oder hergestellten elektrischen Geräte mithilfe einer Skala von A bis G angezeigt. Klasse A (grün) ist die energieeffizienteste, Klasse G (rot) die am wenigsten energieeffiziente. Derzeit können bis zu drei weitere Klassen hinzugefügt werden, sobald die meisten Geräte eines bestimmten Typs Klasse A erreicht haben: A+, A++ und A+++.
Aufgrund der verbesserten Energieeffizienz bei vielen Produkten erreichen immer mehr Geräte die Energieeffizienzklassen A+, A++ und A+++. Da dies offensichtlich zu Verwirrung bei den Verbrauchern führt, wird diese Einteilung ab 2021 für die folgenden Produktgruppen nach und nach abgeschafft. Die neue Einteilung wird also nur die Klassen A bis G umfassen; die Klassen A+, A++ und A+++ fallen weg.
Die Regelungen wurden für fünf Produktgruppen getroffen, die ein Label mit einer neuen Skala erhalten:
◾ Kühlschränke
◾ Geschirrspüler
◾ Waschmaschinen und Wäschetrockner
◾ Fernsehgeräte (elektronische Displays)
◾ Lampen (Einzelhändler haben bis zum 1. März 2023 Zeit, um alle Lichtquellen mit den neuen Etiketten zu versehen)
Hinsichtlich Geschirrspüler, Waschmaschinen und Waschtrockner ergibt sich jedoch eine Schwierigkeit bei Ausstellungsstücken: Die Kommission hat klar vorgegeben, dass einzeln ausgestellte Geräte mit einem Label an der Vorder- oder Rückseite desselben versehen sein müssen. Bei Einbaugeräten müssen die Labels zukünftig „deutlich sichtbar“ sein.
Diese neue Labels werden ab dem 1. März 2021 in Geschäften in ganz Europa und im Internet zu
sehen sein. 2021 wird zudem eine eigene EU-weite Informationskampagne für die EU-Bürgerinnen und -Bürger eingeleitet.
Ein neuer Bestandteil dieser Labels ist ein QR-Code, der mit einem normalen Smartphone gescannt werden kann, um zusätzliche offizielle (nicht gewerbliche) Informationen zu erhalten. Diese Daten geben die Hersteller derzeit in die EU-Datenbank EPREL ein, die in den nächsten Monaten für alle Bürgerinnen und Bürger in Europa verfügbar sein soll. Zudem werden im privaten Sektor und von verschiedenen Nichtregierungsorganisationen derzeit Apps mit weiteren Hilfen für Kaufentscheidungen entwickelt (z.B. zur Berechnung der Amortisationszeit und für den Produktvergleich).
Je nach Produkt werden die Energielabels nicht nur den Stromverbrauch angeben, sondern auch weitere energieverbrauchsbezogene und sonstige Informationen enthalten, die einen Produktvergleich ermöglichen und die Kaufentscheidung unterstützen sollen. Dazu werden intuitiv verständliche Piktogramme verwendet, die z.B. den Wasserverbrauch pro Waschzyklus, den nutzbaren Rauminhalt oder die Geräuschemissionen betreffen.
Bis 2022/23 sollen auch die Energielabel für Wäschetrockner, Backöfen und Dunstabzugshauben revidiert werden. Bis dahin gelten jeweils die heute aktuellen Energielabel.
Vor dem 01.03.2021 dürfen die neuen Label nicht angebracht/gezeigt werden!
Quelle: europa.eu