Kündigung: Manchmal muss es einfach sein

28 August 2023

Kündigung: Manchmal muss es einfach sein

Wer sich von seinen Mitarbeitern trennt, sollte bis zum Schluss professionell bleiben, ansonsten droht nicht nur ein finanzieller Schaden.

Grundsätzlich bist du sicherlich froh über jeden Mitarbeiter in deinem Team. Doch es gibt Situationen, da geht es nicht mehr anders und du musst dich von Beschäftigten trennen. Die Gründe dafür können vielfältig sein: Ein Mitarbeiter erscheint wiederholt einfach nicht zur Schicht. Oder jemand ist nach einer Krankheit oder einem Unfall nicht mehr in der Lage, seine Arbeit durchzuführen. Aber auch betriebsbedingte Gründe wie eine schlechte Auftragslage können dazu führen, dass du Mitarbeiter entlassen musst.

 

Solche Kündigungsgespräche sind für alle Beteiligten unangenehm, trotzdem führt kein Weg daran vorbei. Wenn du dir sicher bist, dass du dich von einem Mitarbeiter trennen willst, ist es sinnvoll, auch möglichst bald Fakten zu schaffen. Denn, wer eine Kündigung ständig aufschiebt, schadet letztendlich dem ganzen Betrieb, schließlich musst du den Mitarbeiter weiterhin bezahlen, außerdem leidet möglicherweise die Stimmung im Team darunter, wenn ein Kollege ständig mit durchgezogen wird. Damit eine Kündigung gelingt, gilt es einiges zu beachten:

 

Respektvoll bleiben: Auch wenn sich eure Wege trennen, sollte es selbstverständlich sein, dass du deinem Mitarbeiter mit Respekt begegnest. Erkläre offen und möglichst ehrlich, warum du für ihn keine Zukunft mehr in deinem Betrieb siehst. Dabei solltest du dir jedoch gut überlegen, was du sagst. Je nachdem, wie der Mitarbeiter die Kündigung aufnimmt, kann er jede deiner Aussagen in einem möglichen Rechtsstreit gegen dich verwenden. Und mache dir bewusst: Für deinen Mitarbeiter ist eine Kündigung in der Regel ein deutlich größerer Umbruch als für dich. Sein ganzes Leben stellt sich von jetzt auf gleich auf den Kopf. In solch einer emotionalen Ausnahmesituation kann die Stimmung schnell aggressiv werden. Umso wichtiger ist es, dass du souverän bleibst und Ruhe bewahrst.

 

Zeit für das persönliche Gespräch nehmen: Zu einem respektvollen Umgang gehört auch, dass du deinen Mitarbeiter persönlich über die Kündigung informierst. Natürlich ist es einfacher, eine Kündigung per E-Mail, per Post oder am Telefon auszusprechen, doch das direkte Gespräch ist ein Zeichen der Professionalität. Damit die Situation für deinen Mitarbeiter nicht unangenehmer wird als sie es ohnehin schon ist, bietet es sich an, das Gespräch so zu terminieren, dass nicht die komplette Belegschaft mitbekommt, wie der emotional aufgelöste Kollege den Betrieb verlässt.

 

Form einhalten: Obwohl das persönliche Gespräch wichtig ist, muss die Kündigung in Schriftform erfolgen, eine E-Mail oder ein Fax sind nicht zulässig. Außerdem muss nachweisbar sein, dass der Mitarbeiter die Kündigung erhalten hat. Entweder verschickst du die Kündigung also per Einschreiben oder du übergibst sie persönlich und lässt dir den Empfang schriftlich bestätigen. Damit die Kündigung rechtlich auf sicheren Beinen steht, gilt es aber noch weitere Punkte zu beachten: So ist es bei einer verhaltensbedingten Kündigung, zum Beispiel wegen ständiger Regelverstöße, nötig, dass der Mitarbeiter zuvor mindestens eine Abmahnung erhalten hat. Wenn es in deiner Firma einen Betriebsrat gibt, musst du diesen vor einer Kündigung um eine Stellungnahme bitten.

 

Außerdem wichtig: Du kannst nicht jeden Beschäftigten so ohne weiteres entlassen. Ausgeschlossen sind Kündigungen zum Beispiel während der Schwangerschaft einer Mitarbeiterin und auch Kündigungen von Schwerbehinderten, von Mitgliedern des Betriebsrates und von Auszubildenden sind an bestimmte Voraussetzungen geknüpft.

 

Professionellen Rat einholen: Wenn du dir bei einer Kündigung unsicher bist, kann es nie schaden, professionellen Rat einzuholen. Ein Rechtsanwalt hilft dabei, eine Kündigung so zu verfassen, dass sie wirklich rechtssicher ist und Formfehler nicht dafür sorgen, dass auf deinen Betrieb später noch unnötige Kosten zukommen. Auch die Unterstützung einer Personalberatung kann sinnvoll sein. Vielleicht ist es ja mit einem Coaching möglich, dass dein Mitarbeiter sein Verhalten ändert und eine Kündigung gar nicht nötig ist.

 

Wir sind für dich da

Wir beraten dich
Tel. +49 511 61599-554
info(at)e-masters.de

Unsere Servicezeiten

Montag - Donnerstag
07:30 bis 17:00 Uhr

Freitag
07:30 bis 13:30 Uhr