Innere Kündigung erkennen – achte auf diese Anzeichen
Motiviere mit Vertrauen und einer offenen Feedbackkultur deine Mitarbeiter.
Einer deiner Mitarbeiter kommt ganz normal zur Arbeit. Du merkst aber immer häufiger, dass ihm die Motivation fehlt. Er immer unzufriedener wird. Genau das passiert bei der inneren Kündigung. Menschen, die innerlich bereits abgeschlossen haben, arbeiten nur noch halbherzig weiter. Das hat Auswirkungen auf das gesamte Team und führt zu Frust bei allen Beteiligten. Erkennst du die Probleme aber frühzeitig, steuerst du mit den passenden Maßnahmen dagegen.
Achte auf diese Anzeichen bei deinem Mitarbeiter
Die innere Kündigung beginnt oftmals schleichend. Sie fällt anderen kaum oder gar nicht auf. Achte deshalb auf folgende Anzeichen bei deinem Mitarbeiter:
- Dein Mitarbeiter ist zunehmend frustriert und unzufrieden. Er fühlt sich ungerecht behandelt und sieht keine Entwicklungsmöglichkeiten mehr.
- Er distanziert sich emotional vom Unternehmen und den Kollegen. Identifiziert sich weniger mit der Arbeit. Sein Engagement nimmt spürbar ab. Dein Mitarbeiter beteiligt sich kaum noch an Teamaktivitäten.
- Die Fehlzeiten nehmen zu. Er kommuniziert und interagiert weniger direkt. Möchte kaum noch Verantwortung übernehmen.
Was kann ich als Arbeitgeber bei einer inneren Kündigung tun?
Du setzt in deinem Fachbetrieb auf eine offene Feedbackkultur. Die Mitarbeiter sehen, dass du ihre Anliegen ernst nimmst. Das schafft ein hohes Maß an Vertrauen. Ihnen fällt es einfacher, über die fehlende Motivation offen zu sprechen. Im Gegenzug erhältst du einen Einblick in die Ursachen.
Hilf deinen Mitarbeitern, sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. Die geschieht unter anderem in Form von Seminaren, Fortbildungen oder Coachings.
Flexible Arbeitsmodelle schaffen zusätzliches Vertrauen. Gleichzeitig gehst du so besser auf die individuellen Bedürfnisse deiner Mitarbeiter ein. Selbstverständlich im Rahmen der Möglichkeiten, die dein Fachbetrieb bietet.
Wenn aus einer inneren Kündigung eine echte wird
In manchen Fällen helfen keine Maßnahmen mehr. Dein Mitarbeiter entschließt sich, zu kündigen. Er hat soweit mental und emotional abgeschlossen, dass es besser ist, sich zu trennen. Du lernst aus dieser Situation. Das macht nicht nur dich, sondern dein ganzes Team stark.