GPS-Tracking im Fuhrpark für eine effizientere Routenplanung
Mit GPS optimierst du die Fahrten zu deinen Kunden. Dies spart dir Zeit und Geld.
GPS-Tracking sorgt in deinen Fahrzeugen für mehr Effizienz und eine gesteigerte Kundenzufriedenheit. Bei der Nutzung von GPS-Flottenmanagementsystemen gelten bestimmte Regeln für dich und deine Mannschaft.
Was kann GPS genau?
Mit dem Global Positioning System (GPS) berechnest du exakte Routen und navigierst dich durch den Straßenverkehr. Die Ortung eines bestimmten Fahrzeugs und das Tracking in Echtzeit sind gleichermaßen möglich.
Um GPS nutzen zu können, rüstest du deine Fahrzeugflotte mit GPS-Sendern aus. Die meisten Geräte weisen eine kompakte Bauform auf, was den Einbau einfach macht. Zusammen mit der passenden Software sorgt GPS-Tracking für eine spürbare Entlastung – und das bereits nach kurzer Zeit.
So hilft dir GPS im Betriebsalltag weiter!
Wie groß die Zeit- und Kostenersparnis ist, hängt davon ab, wie du GPS nutzt. Im Mittelpunkt stehen die Themen Routenoptimierung, Kundenmanagements, Personalplanung und Sicherheit:
- Einfache Kraftstoffreduzierung: Mit GPS ausgestattet, schickst du deine Mitarbeiter auf Routen, die aufgrund der Datenlage bereits optimiert wurden. Deine Fahrzeuge verbrauchen weniger Kraftstoff. Dies schont nicht nur das Betriebskonto, sondern auch die Umwelt.
- Verbessertes Kundenmanagement: Bislang hast du ein grobes Zeitfenster ausgemacht, in welchem du bei deinen Kunden erscheinst. Mit GPS gehst du aber einen Schritt weiter. Die GPS-basierte Routenplanung erlaubt es dir, sehr präzisere Angaben zu machen. Du hast zudem die Möglichkeit, deinen Kunden ein Live-Tracking anzubieten. Sie sehen von ihrem Smartphone aus, wann du vor Ort bist.
- Effizienteres Mitarbeitermanagement: Bei der digitalen Arbeitszeiterfassung sorgt GPS für die entsprechende Mobilität. Dies vereinfacht unter anderem die Erfassung der Fahrt- und Einsatzzeiten. Du planst mit GPS die Routen, sodass die Mitarbeiter unnötige Wege vermeiden.
- Besserer Diebstahlschutz dank GPS: Das Ortungssystem kann einen potenziellen Diebstahl verhindern. So erkennen einige Systeme den unerlaubten Zugriff Dritter oder eventuelle Manipulationen. Mit GPS-Unterstützung werden Fahrzeuge zudem schneller aufgespürt.
Den Datenschutz bei der GPS-Nutzung nicht vergessen!
Die Einführung von GPS-Tracking in deinen Fahrzeugen setzt ein gewisses Maß an Vertrauen voraus. Ohne entsprechende Kommunikation und Schulung können sich deine Mitarbeiter unterwegs schnell beobachtet und überwacht fühlen. Transparenz, Mitsprache und Datenschutz stehen daher im Vordergrund. So darf das Tracking nicht heimlich erfolgen. Auch die unberechtigte Verarbeitung von Daten ist nicht erlaubt.
Datenflut optimal managen
GPS-Tracking sorgt für jede Menge Daten, die bei dir in der Zentrale einlaufen. Diese bekommst du aber mit der passenden Software in den Griff. Manage deine Flotte von der Zentrale aus und nutze nur die Daten, die für dich wirklich relevant sind. So erreichst du dein Ziel, mit GPS deine Fahrzeugflotte effizienter zu machen.