Ergonomie im Handwerk – 5 Tipps für dich und dein Team

14 Oktober 2024

Ergonomie im Handwerk – 5 Tipps für dich und dein Team

Ergonomisch gestaltete Arbeitsmittel reduzieren Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Nackenverspannungen. Du arbeitest sicherer und gesünder.

Was sind ergonomische Arbeitsmittel?

 

Ergonomische Arbeitsmittel minimieren Belastungen und fördern eine natürliche Körperhaltung. Zu diesen Mitteln zählen ergonomische Werkzeuge, höhenverstellbare Arbeitsplätze oder rutschfeste Griffe. Sie helfen, Muskel- und Gelenkschmerzen zu reduzieren. Im Gegenzug steigt der Komfort am Arbeitsplatz. Die Betriebsmittel entsprechen den aktuellen Arbeitsschutzvorschriften. Ein gutes Beispiel ist die DGUV Regel 112-190, welche die Anforderungen an ergonomische Handwerkzeuge definiert.

 

5 einfache Ergonomie-Tipps für dich und dein Team

 

Ergonomie muss nicht kompliziert sein. Diese 5 einfachen Maßnahmen lassen sich leicht in den Arbeitsalltag deines Elektro- oder SHK-Fachbetriebs integrieren und reduzieren Beschwerden.

 

1. Ergonomische Werkzeuge für mehr Sicherheit und Bedienkomfort

 

Mit ergonomisch gestalteten Werkzeugen sinkt dein Kraftaufwand, während rutschfeste Griffe für mehr Sicherheit sorgen. Hier ein paar Beispiele:

 

  • Abisolierzangen: Diese passen sich deiner Handhaltung an und minimieren die Belastungen im Handgelenk.
  • Rohrbieger: Dank verlängerter Hebelwirkung entlasten sie Rücken und Schultern.
  • Presszangen: Speziell gestaltete Griffe sparen Kraft und reduzieren die Ermüdung deiner Hand.
     

 

2. Arbeitshöhen individuell anpassen

 

Eine richtige Höhenanpassung deiner Arbeitsflächen sorgt für mehr Komfort und verhindert unbequeme Positionen, die deinen Rücken belasten. Hebehilfen unterstützen zusätzlich eine gesunde Körperhaltung und machen deinen Alltag angenehmer.

 

3. Materialien richtig und entlastend heben

 

Mit der richtigen Technik transportierst du schwere Materialien leichter. Beuge die Knie und halte den Rücken gerade, wenn du schwere Rohre oder Elektroinstallationsmaterialien anhebst. Tragetaschen für Kabel und andere Tragehilfen reduzieren die Belastung zusätzlich.

 

4. Bewegungsfreundliche Arbeitsplätze gestalten

 

Platziere Werkzeuge und Materialien in ergonomischer Reichweite, sodass du sie stets griffbereit hast. Mobile Arbeitstische oder Rollcontainer ermöglichen einen direkten Zugriff auf alles, was du benötigst. Auch Stehmatten entlasten dich, sobald du im Stehen arbeitest. Höhenverstellbare Stühle und Montageplätze fördern eine gesündere Arbeitsweise. Durch den Wechsel zwischen Stehen und Sitzen arbeitest du dynamischer und schonst deine Gelenke.

 

5. Aufbewahrungslösungen ergonomisch organisieren

 

Gut durchdachte Regalsysteme, die auf deine Materialien und Werkzeuge abgestimmt sind, erleichtern den Zugriff erheblich. Eine kluge Anordnung verhindert übermäßiges Bücken oder Strecken und steigert die Effizienz deiner Arbeit.

 

Schulungen und Unterweisungen – im Team zusammen lernen

 

Schulungen vermitteln umfassendes Wissen zur Ergonomie im Handwerk. Unterweisungen bieten spezifische Anweisungen für den sicheren Umgang mit ergonomischen Werkzeugen und Techniken. In unserem Downloadbereich findest du zahlreiche Materialien, die dir helfen, geeignete Schulungen und Unterweisungen einfacher umzusetzen. Besuche auch unsere Seminare – dort erfährst du regelmäßig Neues.

 

Ergonomische Betriebsausstattung – finde sie in deiner Vorteilswelt

 

Als Teil der e-masters Gemeinschaft machst du deinen Fachbetrieb ergonomisch fit. Schau dir die Angebote dazu aus deiner Vorteilswelt genauer an. Sie unterstützen dich dabei, ergonomisches Arbeiten in deinen Alltag zu integrieren.

 

Wir sind für dich da

Wir beraten dich
Tel. +49 511 61599-554
info(at)e-masters.de

Unsere Servicezeiten

Montag - Donnerstag
07:30 bis 17:00 Uhr

Freitag
07:30 bis 13:30 Uhr