Digital Natives: Die Zukunft des Handwerks
Für moderne Handwerksbetriebe spielen digital affine Fachkräfte eine immer größere Rolle.
Egal, ob du neues Material bestellst, deine Aufträge verwaltest oder die täglichen Routen deiner Mitarbeiter planst, digitale Unterstützung wird in einem modernen Handwerksbetrieb immer wichtiger. Doch die zunehmende Digitalisierung bedeutet auch, dass sich die Arbeitsabläufe für dein Team verändern. Gerade für erfahrenen Fachkräften mit oft jahrzehntelanger Arbeitsroutine kann das eine schwierige Umstellung sein.
Der jungen Generation fällt es hingegen oft deutlich leichter, sich an neue digitale Abläufe zu gewöhnen. So genannte „Digital Natives“ sind mit digitalen Technologien aufgewachsen. Je nach Definition sind sie nach 1980 oder nach 1990 geboren. Anders als für ältere Generationen bedeutet die Digitalisierung für sie keine große Veränderung, sie war in ihrem Leben schon immer nahezu selbstverständlich: Einkaufen per Mausklick, Kontakte knüpfen über Soziale Netzwerke und Informationen schnell per Smartphone recherchieren – Digital Natives kennen es oft gar nicht anders.
Mit digitalen Arbeitsabläufen bei Bewerbern punkten
Es liegt in der Natur der Sache, dass Digital Natives im Handwerk in den nächsten Jahren eine immer größere Rolle spielen werden. Auch beim Wettbewerb um gute Fachkräfte wird die Digitalisierung daher immer wichtiger. Das beginnt bei der Stellenanzeige: Menschen, die täglich meist mehrere Stunden online unterwegs sind, erreichst du über einen Post bei Facebook oder Instagram wesentlich eher als über eine Anzeige in der Tageszeitung.
Hinzu kommt: Digital Natives informieren sich häufig zunächst online über deinen Betrieb, bevor sie eine Bewerbung abschicken. Betriebe mit einer professionellen Homepage haben hier klar die Nase vorn. Und beim persönlichen Kennenlernen, kannst du in der Regel ebenfalls punkten, wenn in deinem Betrieb inzwischen vieles digital läuft. Schließlich signalisierst du motivierten Fachkräften damit: Wir haben die Zeichen der Zeit erkannt und sind ein Handwerksbetrieb mit Zukunft.
Auch Digital Natives profitieren von erfahrenen Mitarbeitern
Wenn der Anteil der Digital Natives in deinem Betrieb steigt, wird es im Laufe der Zeit wesentlich leichter, schnell digitale Neuerungen umzusetzen. Unter Umständen haben deine Mitarbeiter sogar selbst Ideen, wie digitale Unterstützung eure Arbeit erleichtern kann. Du profitierst also zunehmend von den digitalen Fähigkeiten deines Personals.
Doch diese Entwicklung ist auch eine enorme Herausforderung. Denn während die Digital Natives bei vielen Neuerungen häufig sofort dabei sind, gilt es die alten Hasen nicht aus dem Blick zu verlieren. Ihre Erfahrung ist trotz des digitalen Fortschritts enorm wichtig für den Erfolg deines Betriebs. Fühlen sich deine älteren Mitarbeiter von den digitalen Neuerungen überrumpelt oder gar abgehängt, werden sie nicht nur unsicher, sondern verlieren möglicherweise auch den Anschluss ans Team und damit häufig die Motivation. Entscheidend ist hier, dass sie ausreichend Zeit haben, sich an neue Abläufe zu gewöhnen und zu verstehen, dass ihre bisherige Arbeit zwar nicht schlecht war, dass die Digitalisierung aber doch vieles einfacher und schneller macht. Wichtig ist aber vor allem die Botschaft: Die Digital Natives werden zwar immer wichtiger, für eine erfolgreiche Zukunft braucht ein Handwerksbetrieb aber auch erfahrenes Personal.